Mutter und Kind
Modelllernen durch das Fernsehen
Wild schlägt das Kind auf die menschengroße Puppe ein. Ungehemmt lässt es seinen Aggressionen freien Lauf. Offene Gewalt, die durch ein Vorbild bewirkt wurde. Das berühmte Experiment mit der sogenannten „Bobo-Doll" ist in die Geschichte der Psychologie eingegangen. Man zeigte den Kindern einen Film, in dem eine Modellperson aggressive...
weiterlesen
weiterlesen
Jean Piagets Theorie der kindlichen Entwicklung
Wie lernen Kinder, wie denken sie, was wissen sie in welchem Alter ? Diese Fragen interessierten Jean Piaget brennend. Sein gesamtes Leben widmete er daher der Erforschung des kindlichen Verhaltens. Seine Erkenntnisse, die er durch die Beobachtung von Kindern, auch seiner eignen erlangte, gelten heute als Meilensteine der pädagogischen...
weiterlesen
weiterlesen
Wie Kinder denken lernen
Fasziniert beobachtet das Baby seine Füße. Spielerisch bewegt es die Zehen, berührt die Gliedmaße mit den Fingern. Während es lächelnd seine Fersen anschaut, arbeitet sein Gehirn auf Hochtouren. Denn innerhalb unserer ersten Lebensjahre lernen wir fast ununterbrochen. Ohne dass sich das Baby anstrengen müsste oder sich des Lernvorganges...
weiterlesen
weiterlesen
Wie Kinder Schmerzen spüren
„Mama, ich habe Bauchweh“, jammert der Junge. Seine Mutter lächelt ihn mitfühlend an: „Selbst Schuld, wenn du soviel Süßigkeiten isst“, sagt sie – Ein alltägliches Szenario unter deutschen Dächern. Bundesweit beschweren sich mehr als 2,5 Millionen Kinder über regelmäßige Bauchschmerzen. Natürlich kann das geschilderte Zwicken im Magen...
weiterlesen
weiterlesen
Mythos Muttermilch

weiterlesen
Kinder: Sichere erste Schritte im Straßenverkehr

weiterlesen
Der Kaiserschnitt – Geburtserleichterung oder Risiko ?

weiterlesen
Was ist die Regelblutung/Monatsblutung und wie kann ich die Beschwerden lindern?
Der Zyklus einer Frau unterliegt im Durchschnitt einem 28-tägigen Rhythmus. Hierbei bereitet sich die Schleimhaut der Gebärmutter auf die Einnistung, eines durch das männliche Spermium befruchteten Eies, nach dem Eisprung vor. Erfolgt die Befruchtung nicht, so kommt es zu einer Abstoßung der Gebärmutterschleimhaut. In Form der Monats- oder...
weiterlesen
weiterlesen
Mutter und Kind: Bindung und Bonding – Ursache für Fremdeln und Trennungsangst
Die Bindung des Kindes an seine Eltern bezeichnet man als „Attachment“. Das Gegenstück, die Beziehung der Eltern zu ihrem Kind, als „Bonding“. Experten gehen davon aus, dass die Phase unmittelbar nach der Geburt entscheidend für die Qualität der späteren Beziehung der Eltern zu ihrem Kind ist. Das spricht für die Praxis der sogenannten...
weiterlesen
weiterlesen
Mutter und Kind: Schwangerschaft - Psychische Veränderungen bei der werdenden Mutter

weiterlesen
Mutter und Kind: Das Temperament des Kindes

weiterlesen
Mutter und Kind: Entwicklung der Sprache

weiterlesen
Mutter und Kind: Das Leben vor dem Leben
Die Schwangerschaft beginnt per definitionem mit der Empfängnis, also in dem Moment, in dem das Spermium die Eizelle befruchtet.
Fünf Minuten benötigen Spermien, um den Weg von der Scheide bis zu der unbefruchteten Eizelle, die typischerweise am Ende der Eileiter lokalisiert ist, zurückzulegen. Dort verschmilzt eines der Spermien mit...
weiterlesen
weiterlesen
Mutter und Kind: Windeldermatitis
Bei der Windeldermatitis handelt es sich um eine entzündliche Hautreaktion im Genitalbereich. Sie tritt beim Großteil der Säuglinge auf. Der Grund für das Entstehen der Windeldermatitis liegt in aggressiven Enzymen, die im Urin und im Stuhl enthalten sind. Verbleiben sie über längere Zeit im Bereich zwischen Haut und Windel, wirken sie auf...
weiterlesen
weiterlesen
Mutter und Kind: Die Krisenzeit nach der Geburt

weiterlesen
Mutter und Kínd: Meilensteine der Entwicklung
In den ersten Monaten nach ihrer Geburt lernen Babys mit faszinierender Geschwindigkeit. In der Zeit von der dritten bis zur elften Lebenswoche verdoppelt sich die synaptische Dichte im Gehirn, danach fällt die Wachstumsgeschwindigkeit ab. Aus diesem Grund spricht man auch von einer „Rise and fall pattern“. Im Alter von etwa zwei Monaten...
weiterlesen
weiterlesen
Mutter und Kind: Wehen und Geburt
Die Geburt wird durch die Wehen eingeleitet. Bei Frauen, die zum ersten Mal gebären, dauern die rhythmischen Kontraktionen der Gebärmutter durchschnittlich etwa zwölf Stunden an. Bei Frauen, die bereits Kinder auf die Welt gebracht haben, treten sie meist über einen sehr viel kürzeren Zeitraum hinweg auf. Kurz vor dem Beginn der Wehen,...
weiterlesen
weiterlesen
Angststörungen in der Kindheit
Für viele Menschen gilt die Kindheit als eine glückliche Zeit. In vielen Fällen ist sie das auch. Aber es gibt auch Kinder, für die das Leben nicht unbeschwert ist. Denn neben körperlich bedingten Beschwerden, die durch einen Unfall oder eine Krankheit verursacht werden, können Kinder genauso wie Erwachsene an psychischen Störungen...
weiterlesen
weiterlesen