Schmerzen
Wie wirken Schmerzmittel ?

weiterlesen
Osteoporose - Wenn die Knochen brüchig werden

weiterlesen
Arthrose – eine Volkskrankheit nicht nur des hohen Alters

weiterlesen
Die Thrombose - Entstehung, Diagnostik und Therapie
Unter einer Thrombose versteht man die Bildung eines Blutgerinnsels (Thrombus) in einem Blutgefäß und die dadurch hervorgerufene Einengung bzw. Verstopfung dieses Gefäßes. Am häufigsten finden sich Thrombosen in den Venen (Phlebothrombose). Die tiefliegenden Oberschenkel- und Beckenvenen sind hauptsächlich betroffen. Die einer Thrombose...
weiterlesen
weiterlesen
Erhöhte Blutfettwerte bei familiärer Hypercholesterinämie - Ein Überblick

weiterlesen
Gefährliches Volksleiden: Bluthochdruck

weiterlesen
Phantomschmerzen
Die Schmerzen sind da, obwohl es sie eigentlich gar nicht geben dürfte. Viele Menschen klagen über sogenannte "Phantomschmerzen", die nach der Amputation eines Körpergliedes entstehen. Der Schmerz scheint aus dem abgenommenen Glied zu rühren: ein entfernter Zeh pocht, ein abgenommener Finger sticht und brennt. Oft werden die Betroffenen...
weiterlesen
weiterlesen
Im Wechselbad der Gefühle: die Wechseljahre

weiterlesen
Körpereigene Krieger gegen Krankheiten: Unser Immunsystem
Unser Immunsystem bewahrt uns von Krankheiten, indem es Erreger abwehrt. Gelangen sogenannte „Antigene“, also Moleküle, die Krankheiten hervorrufen können, in unseren Körper, wird unser Immunsystem aktiviert. Die wichtigsten Zellen zur Abwehr von Bakterien, Viren und Co. sind unsere weißen Blutkörperchen. Sie lassen sich in drei Arten...
weiterlesen
weiterlesen
Der Kopf und sein Schmerzen: Spannungs- sowie Medikamentenkopfschmerz und Migräne

weiterlesen
Kopfschmerz: Welche Allgemeinmaßnahmen zur Linderung von Kopfschmerzen gibt es?
Ganz gleich welche Ursache sich hinter den Kopfschmerzen verbirgt, es gibt eine Menge sinnvoller Allgemeinmaßnahmen zur Kopfschmerzbekämpfung und -vorbeugung. Dazu gehören:
Ausreichend und regelmäßig Trinken
Meiden von Alkohol, Nikotin und Kaffee
Ausreichend Schlafen
Viel Bewegen, möglichst an der frischen Luft
gelegentlich...
weiterlesen
weiterlesen
Kopfschmerz: Was sind häufige Auslöser von Kopfschmerzen?
Die Auslöser für Kopfschmerzen sind vielfältig und unterscheiden sich von Mensch zu Mensch. So werden Kopfschmerzen häufig durch Stress im Berufs- und Privatleben, muskuläre Verspannungen, unregelmäßigen Schlaf-Wach-Rhythmus, Konsum von Alkohol- oder Nikotin, Hunger, hormonelle Einflüsse, Wetterwechsel oder Medikamentenmissbrauch hervorgerufen....
weiterlesen
weiterlesen
Kopfschmerz: Welche freiverkäuflichen Medikamente kann ich gegen Kopfschmerzen einsetzen?
Von der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft werden drei verschiedene Wirkstoffe zur Selbstmedikation empfohlen. Diese sind in der Apotheke frei verkäuflich und helfen gegen die häufigsten Kopfschmerzen sehr gut. Dies sind Paracetamol, Ibuprofen und Acetylsalicylsäure (ASS). Das diese Präparate frei verkäuflich sind, bedeutet nicht,...
weiterlesen
weiterlesen
Kopfschmerz: Warum verspüren wir Kopfschmerzen?
Unser Gehirn kann keinen Schmerz empfinden.
Unsere Hirnhäute und die Knochenhaut des Schädels hingegen sind mit sehr vielen kleinen Schmerzrezeptoren ausgestattet, welche sehr empfindlich auf Veränderungen reagieren. So reagieren die Hirn- und Knochenhäute sehr sensitiv auf Mangeldurchblutungen und Entzündungen, deren Folge dann Kopfschmerzen sind. Welche Ursachen letztendlich hinter den Veränderungen an Hirn- und Knochenhaut stecken, kann häufig nur mit Hilfe eines ausgebildeten Arztes herausgefunden werden.
Unsere Hirnhäute und die Knochenhaut des Schädels hingegen sind mit sehr vielen kleinen Schmerzrezeptoren ausgestattet, welche sehr empfindlich auf Veränderungen reagieren. So reagieren die Hirn- und Knochenhäute sehr sensitiv auf Mangeldurchblutungen und Entzündungen, deren Folge dann Kopfschmerzen sind. Welche Ursachen letztendlich hinter den Veränderungen an Hirn- und Knochenhaut stecken, kann häufig nur mit Hilfe eines ausgebildeten Arztes herausgefunden werden.
Kopfschmerz: Wann sollte ein Arzt aufgesucht werden?
Grundsätzlich sollte ein Arzt immer dann aufgesucht werden, wenn der Kopfschmerz erstmalig auftritt oder über einem längeren Zeitraum anhält. Kommen zusätzliche Symptome wie z.B. Sehstörungen, Lähmungen oder Taubheitsgefühle hinzu, so ist eine umgehende Vorstellung beim Arzt unerlässlich. Eine Selbstmedikation der Kopfschmerzen ist dann...
weiterlesen
weiterlesen
Kopfschmerz: Was muss ich bei der Einnahme von Kopfschmerzmedikamenten beachten?
Folgende Regeln sollten bei der Einnahme von Arzneimitteln gegen Kopfschmerzen beachtet werden:
Kopfschmerzmittel nur kurzfristig einnehmen (langfristige Einnahme kann medikamenteninduzierten Kopfschmerz sowie weitere Nebenwirkungen hervorrufen)
Vorgeschriebene Dosis nicht überschreiten (eine Steigerung der Dosis lindert den...
weiterlesen
weiterlesen
Kopfschmerz: Welche Präparate helfen bei Migräne?
Die meisten rezeptpflichtigen Kopfschmerzmittel kommen bei Migräne zum Einsatz. Dieses sind die sogenannten Triptane, Mutterkornalkaloide und Mittel gegen Übelkeit und Erbrechen. Da Migräne nicht ursächlich heilbar ist, müssen Strategien eingesetzt werden mit deren Hilfe der Kopfschmerz gelindert werden kann. In den meisten Fällen ist dieses...
weiterlesen
weiterlesen
Kopfschmerz:Welche Ursachen haben Kopfschmerzen?
Kopfschmerzen können ganz unterschiedlicher Natur sein. Sie können als Folge oder als Begleitsymptom verschiedener Krankheiten auftreten (sekundärer Kopfschmerz) oder als eigenständiges Krankheitsbild vorhanden sein (primärer Kopfschmerz). Die Hauptvertreter des primären Kopfschmerzes sind der Spannungskopfschmerz und die Migräne. Beide...
weiterlesen
weiterlesen
Wenn das Gehirn verrückt spielt: Migräne

weiterlesen
Rheuma: Welche Symptome treten bei Rheuma auf?
Rheuma hat viele Gesichter. So können bei einigen Menschen ständige Beschwerden vorliegen, wohingegen bei anderen Menschen Beschwerden nur ab und an auftreten. Es können beschwerdefreie Intervalle von Jahren vorkommen mit dann erneut auftretenden starken Beschwerden. Nehmen die Beschwerden über einen längeren Zeitraum zu, so sprechen wir von...
weiterlesen
weiterlesen
Rheuma: Was genau ist eigentlich „Rheuma“?
Der Begriff „Rheuma“ wird im alltäglichen Gebrauch häufig falsch verwendet. Der Mediziner an sich spricht von Rheuma, wenn er die rheumatoide Arthritis bzw. chronische Polyarthritis meint. Im Volksmund steht der Begriff „Rheuma“ im allgemeinen für Krankheiten, die mit Schmerzen in Knochen und Gelenken einhergehen. Ursache für Knochen- oder...
weiterlesen
weiterlesen
Rheuma: Wieso Physiotherapie bei Rheuma?
Es ist enorm wichtig die Beweglichkeit der Gelenke zu erhalten oder zu verbessern, da sie die Selbstständigkeit der Betroffenen garantieren. Innerhalb der Physiotherapie kommen viele verschiedene Methoden zum Einsatz, wobei der Arzt die Auswahl auf die persönlichen Vorraussetzungen des Patienten abstimmt. Ziel ist nicht nur die Beweglichkeit...
weiterlesen
weiterlesen
Rheuma: Wie genau entsteht eigentlich Rheuma?
Die genaue Ursache für die Entstehung von Rheuma ist noch nicht ausreichend geklärt. Umwelteinflüsse sowie genetische Faktoren scheinen jedoch eine entscheidende Rolle zu spielen. So ist bekannt das Menschen mit positiver Familienanamnese (das bedeutet ein naher Verwandter hat Rheuma) ein größeres Risiko haben Rheuma zu entwickeln, als Menschen...
weiterlesen
weiterlesen
Rheuma:Welche Medikamente helfen bei Rheuma?
Grundsätzlich kann die medikamentöse Therapie in zwei sich ergänzende Schritte unterteilt werden. Zum einen ist es wichtig den Entzündungsprozess langfristig und vor allem in den ersten zwei Jahren nach Diagnosestellung effektiv zu unterdrücken. Hierzu eignen sich die Basistherapeutika (langwirksame Antirheumatika) wie z.B. das Standardpräparat...
weiterlesen
weiterlesen
Rheuma: Können Operationen bei Rheuma sinnvoll sein?
Sind alle medikamentösen und physiotherapeutischen Maßnahmen ausgeschöpft und konnte eine Gelenkdeformierung nicht verhindert werden, so kann eine Operation das Gelenk entlasten und die Schmerzen lindern.
Meistens kann jedoch eine völlige Schmerzfreiheit nicht erreicht werden, so dass die Fortführung der Medikation unerlässlich bleibt. Die operativen Eingriffe werden in speziellen Rheuma-Orthopädischen Kliniken durchgeführt, wo eine entsprechende postoperative Nachsorge gewährleistet ist.
Meistens kann jedoch eine völlige Schmerzfreiheit nicht erreicht werden, so dass die Fortführung der Medikation unerlässlich bleibt. Die operativen Eingriffe werden in speziellen Rheuma-Orthopädischen Kliniken durchgeführt, wo eine entsprechende postoperative Nachsorge gewährleistet ist.
Rheuma: Wie kann Radioaktivität bei Rheuma hilfreich sein?
Eine relativ neue Methode der Rheumatherapie ist die Radiosynoviorthese. Hierbei werden radioaktive Substanzen in die chronisch entzündeten Gelenke injiziert, wo sie die entzündeten Zellen abtöten.
Bisher liegen zwar nur wenige langfristige Erfahrungen mit dieser relativ neuen Methode vor, wobei jedoch die ersten Ergebnisse sehr ermutigend sind. Die Gefahr einer radioaktiven Verseuchung besteht nicht, da das radioaktive Material nur einige Millimeter weit strahlt und so keine systemischen Nebenwirkungen hervorrufen kann.
Bisher liegen zwar nur wenige langfristige Erfahrungen mit dieser relativ neuen Methode vor, wobei jedoch die ersten Ergebnisse sehr ermutigend sind. Die Gefahr einer radioaktiven Verseuchung besteht nicht, da das radioaktive Material nur einige Millimeter weit strahlt und so keine systemischen Nebenwirkungen hervorrufen kann.
Rheuma: Was ist sonst noch wichtig bei Rheuma?
Sind Sie gesund? Ist Rheuma für Sie ein Problem? Achten Sie auf Frühwarnsymptome wie Morgensteifigkeit oder Durchblutungsstörungen der Finger! Rheuma kann jeder bekommen! Sein Sie besonders achtsam, wenn in Ihrer näheren Verwandtschaft Rheuma bekannt ist. Denn nicht vergessen: Das A und O ist die frühzeitige Diagnostik und umgehender Beginn...
weiterlesen
weiterlesen
Rheuma: Wie kann man Rheuma nachweisen?
Im Frühstadium der Erkrankung ist die Diagnose „Rheuma“ sehr schwer zu stellen. Eindeutige Kennzeichen sind selten vorhanden und Frühsymptome wie Morgensteifigkeit und Durchblutungsstörungen einzelner Finger werden von den Betroffenen nur selten als erste Anzeichen des Rheuma gedeutet. Dabei ist eine frühe Diagnosestellung enorm wichtig, da...
weiterlesen
weiterlesen
Rheuma: Was geschieht im Körper der an Rheuma erkrankten Menschen?
Aus bisher noch ungeklärten Gründen spielt bei Rheumakranken das körpereigene Abwehrsystem (Immunsystem) verrückt. Anstatt unseren Körper wie gewöhnlich vor gefährlichen Eindringlingen (Bakterien, Viren, Pilzen) zu schützen, fängt unser Immunsystem an Abwehrkörper gegen körpereigenes gesundes Gewebe zu bilden (Autoantikörper). In erster Linie...
weiterlesen
weiterlesen
Rheuma: Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Rheuma?
Ziel jeder Therapie muss es sein die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Da letztendlich die Ursache von Rheuma nicht bekannt ist, kann keine kausale Therapie erfolgen. Das bedeutet: Rheuma ist nicht heilbar. Ziel der Therapie muss es daher sein das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen. Die Therapie des Rheuma basiert auf...
weiterlesen
weiterlesen